Junioren

Spielplan

Der vollständige Spielplan ist hier ersichtlich.

Informationen für die Eltern

Liebe Eltern

Dem Unihockey Audacia Hochdorf liegt viel daran, dass sowohl unsere Mitglieder beim Ausüben des Sports, wie auch deren Angehörige sich wohl und sicher fühlen. Dieser Leitfaden soll euch dazu dienen, sich in der Welt des Unihockeys und des Unihockey Audacia Hochdorf besser zurechtzufinden.


Welches Material braucht mein Kind?
Unihockey braucht relativ wenig spezifisches Material. Neben Sportkleidung, Hallenschuhen und einer Trinkflasche benötigt man nur einen Unihockeystock. Diese kosten je nach Marke und Ausführung zwischen 50.- und 300.- SFr. Wichtig: Zum Starten braucht es keinen Stock, welcher über 200.- kostet. Auch die Stockgrösse ist wichtig. Mit einem zu grossen Stock kann die richtige Technik nicht erlernt werden. Für die richtige Stockgrösse kann einer der Trainer oder unser Vereinsausrüster (www.unihockeycenter.ch) zu Rate gezogen werden. Für die Meisterschaftsrunden werden die Spieler mit einem Matchtrikot ausgerüstet. Dieses Material bleibt im Besitz des Vereins.
Das Material für den Torhüter ist etwas umfangreicher und teurer. Neue Torhüter müssen aber nicht von Beginn an eine eigene Ausrüstung besitzen. Das Unihockey Audacia Hochdorf hat für angehende Torhüter das nötigste Ausrüstungsmaterial auf Lager, so dass ihr Kind auch als Torhüter zuerst einmal reinschnuppern kann.
Das Unihockey Audacia Hochdorf arbeitet mit dem Unihockey Center in Inwil zusammen. Vereinsmitglieder erhalten im Ladenlokal oder via Internetshop 20% Rabatt.


Was kostet die Mitgliedschaft beim Unihockey Audacia Hochdorf?
Neben den Materialkosten fällt der jährliche Mitgliederbeitrag an. Dieser wird jeweils an der Generalversammlung durch die Mitglieder des Unihockey Audacia Hochdorf genehmigt. Aktuell beträgt der Mitgliederbeitrag für Junioren 50.- SFr. und für Aktive 130.- SFr.


Sind Probetrainings möglich?
Unverbindliche und kostenlose Schnuppertrainings sind jederzeit möglich. Beim Unihockey Audacia Hochdorf sind im Normalfall Mädchen und Knaben ab der 1. Klasse für den geregelten Trainingsbetrieb willkommen. Jüngere SpielerInnen sind allenfalls nach Rücksprache mit dem verantwortlichen Trainer möglich.


Wie sind die Trainingszeiten?
Das Unihockey Audacia Hochdorf trainiert jeweils am Montagabend zwischen
18:00 – 22:00 in der Turnhalle Zentral beim Schulhaus Peter Halter. Für ein Probetraining ist einer der aufgeführte Trainier zu kontaktieren.

U13: 18:00 – 19:00 (Luca Krummenacher, via Kontaktformular)
U16: 19:00 – 20:00 (Manuel Bühlmann, via Kontaktformular)
Aktive: 19:30 – 22:00 (Sven Krumenacher, via Kontaktformular)


Welchem Team gehöre ich an?
Das Unihockey Audacia Hochdorf bietet Trainingsmöglichkeiten in drei verschiedenen Alterskategorien.
Folgende Jahrgänge gelten für die Saison.

Junioren U13
Junioren U16
Aktive Ü16



Wie sehen die Karrieremöglichkeiten aus?
Zuerst stehen das Kennenlernen und der spielerische Umgang mit dem Unihockeyball im Vordergrund. Durch die Breite im Kader können Einsätze an Spielen nicht von Anfang an garantiert werden. In diesem Fall heisst es geduldig bleiben und weiter an seinen Fähigkeiten arbeiten. Früher oder später wird aber jeder die Gelegenheit bekommen, sein Können unter Wettkampfbedingungen aufzuzeigen. Nach dem Durchlaufen der Juniorenkategorien besteht die Möglichkeit, sich dem Aktivteam anzuschliessen.


Was machen bei Absenzen?
Ein regelmässiger Besuch am Trainingsbetrieb wird erwartet und für Einsätze an den Spielen vorausgesetzt. Geplante Absenzen sollen dem Trainer so früh wie möglich mitgeteilt werden. Kurzfristige Absenzen sind dem Verantwortlichen so schnell wie möglich mit entsprechender Begründung zu kommunizieren.


Wie gefährlich ist Unihockey?
Unihockey ist nicht gefährlicher als andere Sportarten. Der Körperkontakt in den unteren Juniorenmannschaften ist stark eingeschränkt und der Fokus liegt auf dem Spiel mit dem Ball. Körperangriffe wie beispielsweise beim Eishockey sind nicht erlaubt und werden mit Strafen sanktioniert. Neben den vorbeugenden Regeln spielt auch das Aufwärmen ein wichtiger Faktor. Damit wird der Körper auf die sportlichen Belastungen vorbereitet. Mit steigendem Fitnessstand lassen sich die Verletzungsgefahren ebenfalls weiter reduzieren.


Wie kann ich als Elternteil Verletzungen verhindern?
Richtiges Schuhwerk ist wichtig. Dieses gibt bei den schnellen Richtungswechseln stabiler Halt und beugt so Verletzungen vor. Das Aufwärmen beugt ebenfalls Verletzungen vor. Dieses wird in der Regel durch die Trainer geleitet. Wichtig: Kleine Prellungen oder Blessuren können geschehen und gehören zum Sport dazu. Diese sind jedoch schnell wieder vergessen.


Was sind die Aufgaben von "Unihockey-Eltern"?
Die einzige Aufgabe ist die Organisation der Transportmöglichkeiten für die Juniorinnen und Junioren zu Trainings, Spielen oder anderen Vereinsanlässen. Ohne solche Leistung seitens der Eltern wäre ein geregelter Spielbetrieb nicht aufrechtzuerhalten. Für solche Dienste sind wir sehr dankbar!